hallo liebe gemeinde,
dann will ich auch mal meinen senf dazu geben.
mit den beschichtungen verhält es sich so wie mit omis rührkuchen. JEDE macht ihn anders! das ist auch mit den beschichtungen so!!
Genauso ist NIKASIL nicht gleich nicasil ist. ersteres ist selbst vom namen her schon geschützt.
Jeder beschichter hat daher sein eigenes rezept, dass er nach vielen versuchen ( u.a. dem rennsport ) verfeinert und somit verbessert.
die quilität hat nichts mit dem prooduktionsstandort zu tun. - im ganzen gesehen sind es nämlich oft umwelt und besondere (entsorgungs)auflagen- vorallem in deutschland-, die ein schweine geld kosten und somit f+r den kunden den preis treiben! (die verbrauchten galvanisierlösungen sind hoch giftig und werden hier in deutschalnd untertage neben radioaktiven material gelagert - dies sollte für sich sprechen). Wird oft DAS mit dem "made in germany" verwechselt.
Da wie jeder andere auch die leute von ihrem knowhow leben wollen, werden diese teilweise teuer erworbenen erkenntnisse nicht preis gegeben und streng gehütet.
um aber jetzt zum punkt zu kommen:
Die rezeptur hat um auf den nutzen einzugehen elementare auswirkungen auf die eigenschaften. sei es festigkeit, bestädigkeit, sprödigkeit, das verhalten unter thermischer belastung- auch im grenzbereich, wärmeleitf'higkeit, oberflächengüte, reibwert, verhalten bei mechanischen einwirkungen und so weiter......
hoch kompliziert, was viel platz für fehler lässt.
so sind zum beispiel die meisten beschichtungen viel zu spröde, was man vorallem bei polini zylindern feststellen darf. nach einem klemmer fehlt da nämlich gleich die hälfte an beschichtung. - die hängt dann nämlich am kolben!
habe es selbst schon erlebt, das sich beschichtungbereiche selbstständig gelöst und somit einen schaden verursacht haben. - da soll mal jemand sagen, dass der kolben der größte schwachpunkt ist.
