Der Grund liegt einfach darin, dass der Kolben keine Einlässe und Auslässe freigeben bzw. schließen muss.
Beim Zweitakter dient der Kolben ja als Ventil, und je weiter Einlass und Auslass höhenmäßig auseinander liegen, desto "länger" muss der Kolben sein.
Beim Viertakter dient er ja nur zum verdichten. das Gasgemisch rein- und Abgase rauslassen wird ja durch die Ventile gesteuert...
http://www.bahnsport.org/images/technik/zweitakter.gif <--- schau dir einfach das Bild an, und stell dir vor, der Kolben wäre so "lang" wie ein 4T-Kolben, dann erklärt sich das schon von alleine
http://www.dolmar.ch/2-takt/2-takt-motor.html <---- seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr gute Animation
Vergleich dazu 4T ->
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... Engine.gifZudem werden die Kolben beim Viertakter kurz gehalten, weil dadurch eine Gewichtsreduzierung möglich ist.
Also wozu 2 Kilo Kolben verbauen wenn es 100g auch tun

Natürlich sind dort auch irgendwann die Grenzen der Mechanik erreicht, und jede Materialeinsparung ist natürlich auch eine Haltbarkeitseinsparung.
Man muss auch bedenken, dass das Material unglaublichen Strapazen/Belastungen standhalten muss. Schließlich ist jede Zündung sowas wie eine kleine Detonation, dazu kommen Reibung, Wärme und so weiter.
Von daher ist, bevor "Kippeln" ein Thema wird, sowieso erstmal der Kolben gespengt

.
a:"Maine DamnunHerren,wir ereischn in wenijschn Minudn de Grense, haltnse bidde ihre Bässe bereit!"
b:"Was hat er gesagt?"
c:"Keine Ahnung, aber sieht so aus als kommen wir jetzt an die Grenze!"
b:"Die wollen bestimmt unsere Pässe sehn!"